Dr. Dirk Hochlenert
Facharzt für Innere Medizin, Diabetologe DDG
Geb. 1961, verheiratet, 1 Tochter
Studium der Medizin in Chieti und Perugia (Italien), Assistenzarzt im St. Josefs- Krankenhaus in Dortmund-Hörde sowie im St. Katharinen-Hospital in Frechen, Weiterbildung zum Internisten und Diabetologen, Oberarzt der Inneren Abteilung des St. Katharinen-Hospitals Frechen sowie des St. Franziskus-Hospitals Köln. Seit 2001 niedergelassen im Centrum für Diabetologie, Endoskopie und Wundheilung Dres. Hochlenert, Zavaleta, Birgel & Kollegen in Köln.
Dr. Hochlenert baute in 2 Krankenhäusern diabetologische Abteilungen auf und koordiniert seit 2002 ein Netzwerk von Praxen und Krankenhäusern in Nordrhein. Hierbei konnte er sich auf seine Fähigkeit zur Entwicklung langfristig tragfähiger Visionen und Strategien zu ihrer Umsetzung verlassen. Er hat einen festen Rückhalt in seiner Familie, was Nachhaltigkeit auch in schwierigen Phasen der Entwicklung ermöglicht. In der Kommunikation mit komplexen Interessengruppen vertraut er auf Klarheit und Verlässlichkeit. Damit kann er auch große Gruppen und unabhängige Institutionen erfolgreich führen
In der GmbH ist er für die Erstellung von des Qualitätsberichtes, der EDV, Benchmarking und die Kommunikation mit den Netzen zuständig.
Fachliche Vernetzung:
-
Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e.V.
-
Berufsverband Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND)
-
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
-
AG Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft
-
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung
-
Wissenschaftliches Institut der niedergelassenen Diabetologen (CID)
Interessengebiete
Diabetologie, Datenverarbeitung, Qualitätssicherung, Programmierung in MS Access
Dr. Gerald Engels
Facharzt für Chirurgie
Geb. 1955, verheiratet, 1 Tochter und 1 Sohn
Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Rhein. Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Studium der Medizin an der Universität zu Köln, Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie in den Kliniken der Stadt Köln-Holweide, Aufbau des Schwerpunktes Diabetischer Fuß am Städt. Klinikum Köln-Holweide. Seit 2001 praktiziert er im heutigen MVZ St. Marien am Bayenthalgürtel in Köln.
Mit seiner Lebenserfahrung und breiten Bildung ist er in der Lage, auch ungewöhnliche Wege erfolgreich und sicher zu gehen. Durch konsequente Zuwendung zum Krankheitsbild des Diabetischen Fußes – auch in Zeiten ohne entsprechende Vergütung – hat er sich sowohl eine überragende Fachkenntnis als auch einen ungewöhnlichen Rückhalt unter seinen Kollegen erworben. Er wird von Gesprächs- und Verhandlungspartnern in Fachgremien der Berufspolitik, Kostenträgern im Gesundheitswesen und Fachverbänden als verlässlicher Partner geschätzt. In der Ausbildung Erwachsener zu Spezialisten in der Wundbehandlung verfügt er über langjährige Erfahrung.
In der Firma ist er für die Ausbildungsstrukturen und schwierige, konfliktreiche Gesprächssituationen zuständig.
Fachliche Vernetzung:
-
Netzwerk Diabetischer Fuß Köln und Umgebung e.V. (Vorsitzender)
-
Berufsverband der Deutschen Chirurgen
-
Deutsche Diabetes Gesellschaft
-
Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft
-
Gesellschaft für Fußchirurgie
-
Deutsche Gesellschaft für Wundheilung
Interessensgebiete:
Erwachsenenbildung im Bereich der Wundbehandlung, Entwicklung von biomechanischen Simulationsmodellen, Fotografieren, Bildende Kunst, Kunstgeschichte und Gartenbau
Claudia Alu
Betriebswirtin (VWA)
Geb. 1973
Gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte, studierte berufsbegleitend BWL (viergeteiltes Studium BWL, VWL, Jura, Buchhaltung), die als Teamleiterin ein Insolvenzverwalterbüro mit Betriebsfortführungen in der Insolvenz aufbaute, als Assistentin des Chefarztes, Ärztlichen Direktors und Lehrstuhlinhabers an der Universität zu Köln sowie als kaufmännische Angestellte arbeitete.
Gute, langjährige Erfahrungen im Büroaufbau, Qualitätsmanagement, Marketing (Diplomarbeits-Thema), Büroorganisation, Buchhaltung, Personalmanagement und Organisation von Kongressen und Veranstaltungen.
Frau Alu zeichnet sich durch ihre fachlichen Kenntnisse, Ihre Kommunikationsstärke und ihr großes Engagement aus. Durch ihre Zuverlässigkeit und ihr herzliches Wesen versteht sie es, ihre Gesprächspartner „abzuholen“ und zielorientierte Informationen zu erhalten bzw. weiterzuleiten.
In der Gesellschaft ist Frau Alu für die Kommunikation mit den Netzen, kaufmännische Fragestellungen und die Buchhaltung zuständig.
Interessengebiete
Diabetes, Qualitätssicherung, Betreuung von Netzwerken, Quadfahren, Sport.
Evelyn Bruns
ist seit dem 01.02.2021 in Ihrem wohlverdienten Ruhestand. Sie steht uns aber glücklicheweise weiter zur Verfügung und organisert unsere Veranstaltung "Nationales Treffen Diabetischer Fuß"
Kauffrau
Geb. 1956
Gelernte Kauffrau, die als kaufmännische Angestellte, EDV- und Organisationsleiterin, Organisationsberaterin, Beauftragte im Qualitätsmanagement und Geschäftsführerin arbeitete. Gute und langjährigen Erfahrungen in Büro- und Ablauforganisation, Koordination, Qualitätsmanagement, Vertrieb, Buchhaltung, Organisation von Veranstaltungen und gute EDV-Kenntnisse.
Frau Bruns zeichnet sich durch ihre vielseitigen Erfahrungen und ihre Kontaktfreudigkeit, verbunden mit viel Engagement, aus. Durch ihr offenes, herzliches Wesen und ihre Fähigkeit, das Gespräch an den Bedürfnissen der Gesprächspartner zu orientieren, ermöglicht sie Denkprozesse mit abschließenden Entscheidungen. Sie selbst trifft zielorientierte Entscheidungen mit wenigen Informationen.
In der Gesellschaft war Frau Bruns vor Antritt ihres Ruhestandes für die Kommunikation mit den Netzen, kaufmännische Fragestellungen und Projektleitung zuständig. Sie steht der CID allerdings auch nach Antritt ihres Ruhestandes für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Seite.
Frau Bruns, selbst an Diabetes erkrankt, ist daher mit der Problematik dieser Krankheit vertraut. Die aktive Auseinandersetzung mit der Erkrankung hat über die Jahre dazu geführt, dass sie in der „Diabetesszene“ bekannt ist und diese selbst sehr gut kennt.
Fachliche Vernetzung
-
Deutscher Diabetiker Bund DDB
-
diabetesDE
-
Leiterin der Selbsthilfegruppe „Diabetes“ am Deutschen Diabetes Zentrum Düsseldorf
Interessengebiete
Diabetes, Datenverarbeitung und Qualitätssicherung, Betreuung von Netzwerken, Coaching, Diabetes und körperliche Aktivitäten.
Nadine Paulisch
Medizinische Fachangestellte, Wundassistentin DDG
Geb. 1985
Gelernte Medizinische Fachangestellte (MFA), die ihr Know-how in dem Ambulanten Zentrum für Diabetologie, Endoskopie und Wundheilung Köln Dres. Hochlenert, Zavaleta und Birgel seit über 10 Jahren einbringt und als Wundassistentin DDG viele Patienten mit diabetischem Fußsyndrom versorgt. Zudem ist sie die Hygienebeauftragte der Praxis. Gute, langjährige Erfahrungen in der Patientenbetreuung, Wundversorgung, Kursteilnehmer- und Hospitationsbetreuung, Pflege von Datenbanken (DFS-Register, QS-Portal) und Mitorganisation der Veranstaltungen.
Frau Paulisch zeichnet sich durch ihre fachlichen Kenntnisse, ihre Kontaktfreudigkeit und ihr großes Engagement aus.
In der Gesellschaft ist Frau Paulisch für die Pflege des QS-Portals, die Erstellung der Hospitationslisten sowie für die Überprüfung der zugesandten DFS-Register-Daten zuständig.
Interessengebiete:
Diabetes, Qualitätssicherung, Betreuung von Patienten, Behandlung von Wunden